Baukredit für jedes Alter

Der Finanztipp bei Radio Köln wird präsentiert von der Sparkasse KölnBonn.

© Sparkasse KölnBonn

Der Traum vom eigenen Haus, von der eigenen Wohnung! Es gibt wahrscheinlich niemanden, der sich das nicht wünscht, oder? Die Frage aber ist: Bis zu welchem Alter finanziert mir meine Bank eine Immobilie? 45, 50 oder 60, und ist dann die Chance vertan? Unser Thema im aktuellen Finanztipp mit dem Kollegen Dominik Becker.

Neuigkeiten, Tipps & Ratschläge aus der Finanzwelt. Hier geht's zu unserer Übersicht!


Im Alter, also spätestens mit der Rente möchte ich meine vier Wände abbezahlt haben. Das hat auch gute Gründe, denn bei den meisten von uns ist das Einkommen ab dem Renteneintritt deutlich geringer. Aber was machen diejenigen, die erst in reiferen Jahren zur eigenen Immobilie finden? Das Alter allein ist kein ausschließlicher Entscheidungsgrund für die Bank. Jedoch verlangt der Gesetzgeber vom Finanzierer eine Rechnung aufzustellen, aus der hervorgeht, dass der Kreditnehmer voraussichtlich in der Lage ist, seine Raten bis zur kompletten Rückzahlung leisten zu können. Was Ihr beachten solltet, das erklärt Euch unser Finanzexperte Maximilian Blusch:

 "Wenn Ihr Euren Immobilienkredit auch nach Beginn der Rente weiterzahlen könnt, gibt´s auch bei fortgeschrittenem Alter kein Problem. Vielleicht könnt Ihr zum Rentenbeginn den Kreditbetrag auf einen Schlag reduzieren: z.B. durch die fällige Lebensversicherung, das Bausparkonto oder andere Vermögenswerte? Habt ihr genug Eigenkapital und übersteigt der Wert der Immobilie den Kreditbetrag, kann damit auch ein vorgerücktes Lebensalter ausgeglichen werden. Diese vier Faktoren sind für mich als Finanzierer wichtiger als Euer Alter:
1. Ein langfristig sicheres Einkommen (z.B. aus Renten, Mieten oder Wertpapieren), welches ausreicht, die Raten für den Baukredit vollständig zurückzuzahlen.
2. Ausreichendes Eigenkapital als Risikopuffer, das Euch zusätzlich noch günstigere Zinsen ermöglicht.
3. Eine lange Zinsbindung von mindestens zehn Jahren, um das Risiko steigender Zinsen zu verringern. Ganz wichtig bei den aktuell steigenden Bauzinsen!
und schließlich 4. Eine hohe anfängliche Tilgung von mehr als zwei Prozent, um das Darlehen bis zum Rentenbeginn zurückzuzahlen oder zumindest bis dahin deutlich zu reduzieren."

Nur wenige Institute forderten laut Stiftung Warentest bei reiferen Immobilienkäufern den Abschluss einer Risikolebensversicherung oder eine Erbregelung. Die Mehrheit gab sich mit der Immobilie selbst als Sicherheit zufrieden. Wenn Ihr Euch auch nach dem 50igsten noch für den Kauf einer Immobilie interessiert, sprecht vorzeitig mit Eurer Beraterin oder Eurem Berater und besorgt Euch ein sogenannte Immobilienzertifikat. So erkennt der Makler oder Verkäufer, dass Eure Finanzierung gesichert ist.

Weitere Infos:

Alle Finanztipps auf einen Blick:

Hier gibt's nochmal alle Finanztipps zum Nachlesen und -hören!
© Radio Köln