Corona-Test ohne Überweisung möglich

(PR | Foto: Symbolbild) Immer weniger Kölner lassen sich auf Corona testen. Diese Erfahrung haben die Mitarbeiter im Infektionsschutzzentrum an der Uniklinik gemacht.

© Radio Köln

Wurden vor ein paar Wochen noch rund 350 Corona-Verdachtsfälle pro Tag untersucht, sind es jetzt nur noch rund 150. Clara Lehmann, die Leiterin des Infektionsschutzzentrums an der Uniklinik, appelliert aber an die Kölner, sich testen zu lassen, auch wenn man nur ganz leichte Symptome habe. Lange Wartezeiten müsse man nicht einplanen:

„Am nächsten Tag bekommt man dann das Ergebnis per SMS auch direkt auf sein Telefon zugeschickt. Das ist neu. Wir haben alle Prozesse so vereinfacht, dass es für alle Beteiligten wesentlich einfacher ist. Und das eben die Leute möglichst niedrigschwellig zu uns kommen, um sich testen zu lassen. Das ist jetzt ganz wichtig.“

Denn nur wenn klar sei, wer positiv auf Covid-19 getestet ist, könne verhindert werden, dass sich das Virus wieder ausbreitet, sagte uns Lehmann weiter. Jeder könne sich im Infektionsschutzzentrum an der Uniklinik testen lassen, es seien genügend Tests vorhanden.

Das Infektionsschutzzentrum an der Uniklinik in der Kerpener Straße, Haus 16, hat täglich von 9 bis 16 Uhr geöffnet. Auch im Klinikum Holweide und am Neumarkt gibt es Infektionsschutzzentren. Das am Neumarkt ist allerdings nur für Kölner in systemrelevanten Berufen.  

Weitere Meldungen