Das Radio Köln Grillrezept vom Meister!

(IS) Mmmmh, bei dem Anblick läuft einem das Wasser im Mund zusammen! Die Grillsaison läuft und häufig landet immer wieder das gleiche auf dem Grill. Damit das nicht mehr passiert, haben wir euch etwas rausgesucht - Kölsche Grillrezepte! Und entworfen hat die natürlich niemand Geringeres als der deutsche Grill- & BBQ Meister Michael Hoffmann. Seine Rezepte haben es bereits in das Grillbuch "Der Kugelgrill - Die besten Rezepte der Deutschen Meister" geschafft! Probiert es mal aus!

© Michael Hoffmann Grillmeister/ Heel Verlag

Lommi-Kotelett mit Grillzwiebeln

Zutaten (ergibt 4 starke Portionen):

4 Doppelkoteletts (je ca. 400 Gramm, vom Metzger mit je 2 Knochen pro Stück schneiden lassen)

2 Gemüsezwiebeln

2-3 EL Olivenöl

Paprika Pulver, edelsüß

Muskat

Zucker

Salz und Pfeffer

Zubehör:

Edelstahlschale oder Grillplatte Kerntemperaturfühler

Zubereitung:

1. Die Doppelkoteletts waschen und trocken tupfen. Von allen Seiten mit Salz, Pfeffer, etwas Paprika Pulver und Muskat würzen. Die Gemüsezwiebeln in dickere Ringe schneiden, in eine Edelstahlschale geben, mit dem Olivenöl beträufeln und mit Salz, Pfeffer und etwas Zucker würzen.

2. Den Grill für indirektes Grillen einrichten und bei geschlossenem Deckel auf 200 Grad einregeln. Die Edelstahlschale mit den Zwiebeln mittig auf den Grillrost stellen oder eine Grillplatte verwenden. Nach 25 Minuten die Zwiebeln vom Grill nehmen und kurz vor Ende der Grillzeit der Koteletts wieder auf dem Grill erhitzen.

3. Den Grillrost mit etwas Speiseöl einpinseln. Die Koteletts von jeder Seite 6 Minuten direkt über der Glut heiß angrillen. Nach der Hälfte der Zeit jeweils um 90 Grad versetzen und nur einmal wenden, damit ein schönes Grillmuster entsteht. Ggf. einen Kerntemperaturfühler parallel zum Knochen mittig in ein Kotelett stecken, ohne den Knochen zu berühren. Die Koteletts dann in den indirekten Grillbereich legen und bei geschlossenem Deckel 50-60 Minuten bei 200 Grad grillen. Die Kerntemperatur sollte 72 Grad betragen, dann ist das Fleisch herrlich saftig.

Anmerkung:

Dieses Rezept ist Michaels Hommage an ein Kölner Urgestein, den Wirt Hans Lommerzheim – auch liebevoll „Lommi“ genannt: In seiner Kneipe gab es die dicksten und leckersten Koteletts in Köln und dazu sein Lieblingskölsch.


GutGlut Special Spare Ribs

Zutaten (für 4 grillige Personen):

6 Reihen Spare Ribs, Baby Back Ribs

200 ml Apfelsaft ungesüßt

Für den Dry Rub:

3 EL grobes Meersalz

3 EL Paprikapulver edelsüß

2 EL brauner Zucker

2 TL Zwiebel Pulver

1 TL Knoblauch Pulver

1 TL Piment oder Nelkenpulver

1 TL schwarzer Pfeffer gemahlen

1/2 TL Zimt

1/4 TL Muskatnuß, frisch gerieben

Für das Finishing Glaze:

2 Tassen Tomaten Ketchup

1/2 Tasse brauner Zucker

1/2 Tasse Honig

2 EL Essig

2 EL Senf

2 EL Zitronensaft

2 EL Worcestershire Sauce

2 TL Zwiebelpulver

1 TL Knoblauch Pulver

1 TL Meersalz

1 TL schwarzer Pfeffer gemahlen

1/2 TL Cayenne Pfeffer

Zubehör:

große Edelstahlschale oder Auflaufform

Alufolie

Zubereitung:

Die Silberhaut von der Knochenseite der Ribs entfernen und das Fett trimmen. Hierzu mit einem kleinen Messer unter die Silberhaut schneiden und die Haut mit einem Küchenkrepp abziehen. Jeden Knochen auf der Unterseite leicht einschneiden. Die Zutaten für den Dry Rub gut vermischen. Die Spare Ribs mit dem Dry Rub bestreuen und in Frischhaltefolie einwickeln. Über Nacht kühlen. Die Zutaten für das Finishing Glaze in einen kleinen Kochtopf geben. Gut umrühren und kurz aufkochen. Danach weitere 20 Minuten simmern lassen. Die benötigte Menge ist etwas weniger – das Glaze ist aber auch eine leckere BBQ Sauce und hält im Kühlschrank einige Tage.

Grilltechnik:

Die Spare Ribs werden insgesamt 4 Stunden indirekt gegrillt. Dafür eignet sich am besten ein Barbecue Smoker oder ein Kugelgrill. Die Spare Ribs gelingen aber auch in jedem anderen Grill der einen Deckel hat und sich für indirektes Grillen eignet (z.B. Gasgrill mit Deckel). Die Temperatur muss immer zwischen 110 und 130 Grad liegen. Die Spare Ribs mit der Fleischseite nach unten in den Grill geben. Am Anfang mit etwas mehr Rauch arbeiten oder Holzchips verwenden. Nach 45 Minuten die Spare Ribs wenden und weitere 45 Minuten im Grill lassen. Die Spare Ribs vom Grill nehmen und die Reihen in eine Edelstahlschale oder Auflaufform geben. Den Apfelsaft mit in die Schale geben und mit Alufolie dicht verschließen. Die Alufolie sollte keinen Kontakt zu den Spare Ribs haben. Die Spare Ribs in der Schale weitere 1,5 Stunden indirekt grillen und die Temperatur auf 130 Grad erhöhen. Die Spare Ribs aus der Schale nehmen und dünn mit dem warmen Finishing Glaze bepinseln. Weitere 60 Minuten indirekt grillen und darauf achten, dass sie nicht zu dunkel werden. Ab und zu mit dem Finishing Glaze bepinseln. Die Spare Ribs im sogenannten „Cadillac Cut“ servieren – ein Knochen mit jeweils Fleisch links und rechts davon.

GutGlut Special Spare Ribs© Michael Hoffmann Grillmeister/ Heel Verlag
GutGlut Special Spare Ribs
© Michael Hoffmann Grillmeister/ Heel Verlag

Rheinischer Wurst Wrap:

Zutaten (für 8 knusprige Wraps):

8 St. rheinische Grillwurst (gebrüht) vom Metzger

8 St. Weizen-Tortillas

3 EL Margarine

1 St. Zwiebel, fein gewürfelt

250 gr. Sauerkraut

1 TL Majoran

1 Msp. Kümmel

8 EL süßer Senf

Holzspieße

Salz / Pfeffer

Zubereitung:

1) in einem Topf die Margarine auslassen und die Zwiebeln anschwitzen

2) nun Sauerkraut und etwa 100 ml Wasser zugeben, dann aufkochen

3) das Sauerkraut mit Majoran, Kümmel, Salz und Pfeffer würzen und ca. 15 Min. köcheln

4) die Weizen Tortillas ausbreiten und gleichmäßig mit je einem EL Senf bestreichen

5) den Grill für indirektes Grillen einrichten und bei geschlossenem Deckel auf 220 Grad einregeln.

6) die Grillwurst bei nicht zu großer Hitze über der Glut von allen Seiten grillen

7) auf den Tortillas das abgetropfte Sauerkraut gleichmäßig verteilen

9) die Rostbratwurst im unteren Drittel auflegen und stramm aufrollen und mit Holzspießen fixieren

10) die Wraps von jeder Seite für 1 - 2 Minuten über der Glut grillen und nur einmal wenden damit ein schönes Grillmuster entsteht. Die Wraps lassen sich am besten mit einem Schieber wenden. Dann in den indirekten Bereich legen, den Deckel schließen und für weitere 6 Minuten bei 220 Grad grillen.

11) nach dem Grillen, die Wraps schräg halbieren und anrichten

Rheinische Wraps© Michael Hoffmann Grillmeister/ Heel Verlag
Rheinische Wraps
© Michael Hoffmann Grillmeister/ Heel Verlag

Michael Hoffmann ist 6-facher deutscher Grill- & BBQ Meister, Vize-Grillweltmeister 2013 und Barbecue Champion of the World 2008/2009! Das kann ja nur schmecken! Weitere Infos und noch mehr Rezepte findet ihr auf der Homepage von Michael und seinem Grill-Team "GutGlut"!

Viel Spaß beim Nachgrillen!

Weitere Meldungen