Daten und Fakten zur Landtagswahl in Köln
Veröffentlicht: Mittwoch, 13.04.2022 20:10
Wahltag ist wie immer ein Sonntag, in diesem Jahr der 15. Mai. Dann haben die vielen Wahlräume von 8 Uhr morgens bis 18 Uhr abends auf, und die insgesamt 729.697 Kölner Wahlberechtigten (ab 18 Jahren) können an der Urne ihre Stimme abgeben.

Davon hat jeder zwei. Die Erststimme ist für die Direktkandidatin oder den Direktkandidaten, die Zweitstimme für eine Partei. Be uns in Köln gibt es sieben Wahlkreise. Wer dort die meisten Erststimmen bekommt, zieht direkt in den Landtag ein. Köln stellt also mindestens sieben Abgeordnete. Weitere können dazu kommen, denn je nach dem, wie viele Zweitstimmen eine Partei bekommt, dürfen über die Landesliste zusätzliche Abgeordnete in den Landtag einziehen.
Wer ist wahlberechtigt?
Wählen darf jede Inhaberin und jeder Inhaber eines deutschen Personalausweises, die bzw. der über 18 Jahre alt und mindestens seit 16 Tagen in NRW gemeldet ist. In diesem Fall sollte die Wahlbenachrichtigung automatisch im Briefkasten landen. Wenn das nicht passiert, kann euch das Wahlamt der Stadt Köln helfen. Die Frist, um einen Antrag auf Aufnahme ins Wählerverzeichnis zu stellen, endet am 24. April.
Wie und wo kann ich wählen?
Bereits am 19. April ist die Direkt- und Briefwahl gestartet. Kölnerinnen und Kölner können so mit den Wahlunterlagen aus ihrem Briefkasten die Briefwahlunterlagen beantragen, die Stimmzettel zu Hause ausfüllen und dann per Post wieder ans Wahlamt schicken.
Alternativ könnt ihr auch vor Ort in den Bezirksrathäusern und Kundenzentren ihres Stadtteils direkt wählen. Wichtig ist dabei, gültige Ausweispapiere mitzubringen und sich vorher über die aktuell gültigen Corona-Regeln im Amt zu informieren. Die Direkt- und Briefwahl endet am Freitag, den 13. Mai.
Hier gibt's noch zwei hilfreiche Links:
Anleitung für die Brief- und Direktwahl der Stadt Köln.
Infos zur Direktwahl in eurem Stadtbezirk
Kontakt zum Wahlamt der Stadt Köln: 0221-221 34567.
Zahlen und Wissenswertes:
Insgesamt sind 728.722 Menschen in Köln wahlberechtigt. Davon 44.972 zum ersten Mal. Die sind natürlich mit 18 Jahren die jüngsten Wahlberechtigten. Die ältesten Wahlberechtigten sind aktuell 106 Jahre alt und die älteste Wahlhelferin 97 Jahre. Zur reibungslosen Durchführung werden über 8.048 Wahlhelfer benötigt. Stand 10. Mai fehlen dafür noch 250. Über 2000 Wahlberechtigte haben am Wahltag Geburtstag. Vielleicht waren die ja auch bei den 254.347 Briefwahl-Anträgen dabei und müssen jetzt am Sonntag nicht mehr persönlich wählen. Bis zum 10 Mai wurden bereits 165.678 Wahlbriefe zurückgeschickt.
Die Orte an denen gewählt wird heißen übrigens nicht mehr Wahllokale, sondern Wahlräume. Die Bürokraten meinen wohl, dass wir sonst denken es würde ums Kölsch trinken gehen. Die außergewöhnlichsten Wahlräume in Köln sind diesmal die Schwimm- und Eishalle in der Lentstraße, ein Blumenladen in der Südstadt und ein Zirkuszelt.
In den Wahlräumen gibt es keine Maskenpflicht und keine Kleiderordnung, ihr könnt also alles tragen was ihr wollt, außer Wahlwerbung. Die könnte andere Wähler beeinflussen und ist deswegen verboten. Also lasst das T-Shirt mit eurer Lieblingspartei darauf lieber zu Hause. Hunde dürfen nicht überall mitgebracht werden, erkundigt euch da besser im Vorfeld wie die Regeln in eurem Wahlraum sind. Ausnahmen gelten aber natürlich für Blinden- oder Betreuungshunde. Kugelschreiber sind überall vor Ort verfügbar, ihr dürft euch aber natürlich einen eigenen mitbringen, falls ihr besonders auf eure Handhygiene achten möchtet.