Der Radio Köln-Weltkindertag

Das war ein toller Weltkindertag bei Radio Köln! Die Erwachsenen hatten Sendepause, und Kölner Kinder haben unser Programm übernommen.

Der Radio Köln Weltkindertag wurde präsentiert von der DEVK Gesagt. Getan. Geholfen.

© Radio Köln

Unsere Weltkindertags-„Radio Crew“ hat LIVE im Studio moderiert

Zwischen 8 und 18 Uhr standen Kölner Pänz bei uns hinter'm Mikro: Sowohl in der Moderation und den Nachrichten, als auch auf unseren Social Media-Kanälen! Sie haben Einblicke hinter die Kulissen geliefert, moderiert, Nachrichten geschrieben und präsentiert und und und. Selbstverständlich wurden sie dabei den ganzen Tag über von unserem Redaktionsteam unterstützt.

Hier gibt's ein paar Eindrücke und vor allem unsere Kindernachrichten zum Nachlesen:

Der Weltkindertag bei Radio Köln

Unsere Kindernachrichten am Weltkindertag

Pänz gestalten Weltkindertag-Puzzle mit ihren Wünschen

(PR) Viele Kinder puzzeln gerne. In den letzten Tagen konnten die Pänz sogar selbst ein Puzzleteil gestalten und zwar für das große Weltkindertag-Puzzle. Auf jedem Puzzleteil stehen Wünsche, Ideen und Vorstellungen für eine bessere Zukunft für Kinder.

Wie schon letztes Jahr konnten Kids auch mit bunten Kreidebildern auf Straßen, auf Bürgersteigen und in Garageneinfahrten ihre Wünsche aufmalen. Eltern, Nachbarn und Fußgängerinnen und Fußgänger haben die Bilder fotografiert und unter dem Hashtag #wiestarkwäredasdenn in den sozialen Medien gepostet. Die Erwachsenen, die sich diese Aktion überlegt haben, wollen damit erreichen, dass alle Erwachsenen die Wünsche der Kinder kennen und umsetzen. Alle Beiträge der Kinder sind auch auf der Internetseite von UNICEF unter https://www.unicef.de/informieren/ueber-uns/fuer-kinderrechte/weltkindertag zu finden. 

Mitmachaktionen in allen Veedeln für die Kids

(PR) Auch in den einzelnen Veedeln in Köln sollen die Pänz beim Weltkindertag mitmachen können. Seit Montag bieten Kinder- und Jugendinitiativen sowie andere Organisationen in neun Stadtbezirken, also in allen Stadtbezirken in Köln, Mitmachaktionen an. Eingeladen sind alle Kinder und Jugendliche mit ihren Familien. Am Mittwoch gibt es zum Beispiel noch Spiel und Spaß auf dem Pariser Platz in Chorweiler oder im Jugendkulturmobil in Wahn. Die Pänz können ab 15 Uhr ohne Anmeldung vorbeikommen. Am Donnerstag können die Kids unter anderem ab 16 Uhr Graffitis in der Elsaßstraße in der Südstadt malen. Hier müssen Klamotten mitgebracht werden, die dreckig werden dürfen.

Kölner Zoo plant Vergrößerung von Giraffenhaus

(PR) Der Kölner Zoo möchte die Anlage für Giraffen moderner und größer gestalten. Die Modernisierung soll 7 Millionen Euro kosten, sagt der Zoo. Die Giraffen sollen eine Trainingswand bekommen und mehr Platz im Giraffenhaus. Das Gehege gehört zur "Magomba Savanne" im Kölner Zoo. Da wohnen seit diesem Sommer auch die Nashörner.

Wann die Arbeiten genau losgehen, hat der Zoo aber noch nicht gesagt. Wenn das Haus fertig ist, sollen da auch Nacktmulle einziehen. Die gibt es bisher im Kölner Zoo noch nicht. 

Weibliches Kinderdreigestirn in Porz

(PR) Vor kurzem wurde das Kölner Dreigestirn mit drei Herren aus einer Familie vorgestellt. Porz macht das anders, denn da wird es nächste Session zum ersten Mal ein weibliches Kinderdreigestirn geben. Ella, Marie und Pia haben bereits ihr Amt mit einer Unterschrift besiegelt. Die Mädels sind nach der letzten Session auf den Vorstand der Kinderprinzengarde zugegangen und haben sich gewünscht, die Aufgabe des Dreigestirns zu übernehmen. Ella wird als Prinz durch die Säle ziehen und den Bauer übernimmt Pia. Die Lieblichkeit soll von Marie repräsentiert werden. 

Kostenloser Bahnverkehr für die Kinds am Weltkindertag

(PR) Die Pänz fahren am Weltkindertag kostenlos mit Bus und Bahn. Im Bundesland Nordrhein-Westfalen brauchen die Kinder oder ihre Eltern am Mittwoch also keinen Fahrschein für die Kids kaufen. Das gilt für alle Kinder bis 14 Jahre. Damit will der Verkehrsverbund Rhein-Sieg, der den Bus und Bahnverkehr in der Region organisiert und regelt, den Kindern eine Freude machen. Immer am Weltkindertag geht es um die Rechte der Kinder in Köln, in Deutschland aber auch in allen anderen Teilen der Welt.    

Abstimmung über das Jugendwort des Jahres

(LE) Die beliebtesten drei Jugendwörter stehen fest. Noch bis Mitte Oktober können die Pänz aus diesen das Jugendwort des Jahres wählen. Zur Auswahl stehen die Wörter: “Goofy“, “Side Eye“ und “NPC“. Goofy bedeutet so viel wie tollpatschig. Das Wort Side Eye nutzt man, wenn man etwas gar nicht gut findet. Auf der Website vom Langenscheidt-Verlag kann noch bis zum 11. Oktober abgestimmt werden. Das Jugendwort des letzten Jahres war „Smash“.

Die Bedeutung des Weltkindertags

Am Mittwoch wird der Weltkindertag gefeiert. Dieser Tag ist deswegen wichtig, weil in vielen Ländern die Rechte der Kinder nicht genug beachtet werden. Viele Kinder haben beispielsweise keine Möglichkeit zur Schule zu gehen, und müssen schwere, gefährliche Arbeit leisten. Andere erfahren Gewalt, oder hungern und müssen deswegen flüchten. Auch in Deutschland gibt es Kinder, die Leid erfahren. Der Weltkindertag soll auf genau auf diese Nöte und Probleme von Kindern aufmerksam machen. Unterstützt wird die Aktion unter anderem von der Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker.

Bundesfamilienministerin fordert Kinderrechte im Grundgesetz

Bundesfamilienministerin Lisa Paus fordert, dass Kinderrechte ins Grundgesetz geschrieben werden. Alle Kinder verdienen besondere Aufmerksamkeit, Schutz und Förderung auf dem Weg ins Erwachsenenleben. Das hat sie in Berlin zum Weltkindertag heute gesagt. Paus findet, wenn ein Land kinderfreundlich ist, dann tut das der ganzen Gesellschaft gut.

Kinder und Jugendliche würden in belastenden Zeiten aufwachsen, deswegen sei es umso wichtiger, ihnen eine Stimme zu geben. Deutschland gilt im Vergleich zu anderen Ländern, wie Italien oder Schweden nicht gerade als kinderfreundlich. Um hier voranzukommen, sollten Kinderrechte ins Grundgesetz aufgenommen werden, schlägt Paus vor. 

Immer mehr Jugendliche in Köln

In Köln gibt es mehr Kinder und Jugendliche als in den letzten zehn Jahren. Das schreibt die Stadt Köln in ihrem Bevölkerungsbericht für das vergangene Jahr. Demnach waren über 176.000 Menschen in Köln unter 18 Jahre alt. Wenn die alle zusammen ein Fußballspiel gucken wollen, müsste man das RheinEnergieSTADION mehr als 3-mal bauen, damit alle reinpassen.

Der Radio Köln Weltkindertag wird präsentiert von der DEVK Gesagt. Getan. Geholfen.

Weitere Meldungen