FAQ: Hilfe, mein Reisepass ist abgelaufen!

In weniger als vier Wochen starten die Sommerferien. Viele zieht es dann in die Ferne - und immer wieder passiert es, dass wir kurz vor der Abreise feststellen: Der Ausweis ist abgelaufen. Wie ihr trotz sechs Wochen Wartezeit und Terminsuche beim Einwohnermeldeamt rechtzeitig in den Urlaub starten könnt, haben wir hier für euch zusammengefast.

© Cco

Erklärung zu den langen Wartezeiten:

Die durchschnittliche Wartezeit bis zum Aufruf an den Tagen ohne Termin betrug laut Stadt Köln in diesem Jahr rund 38 Minuten, 2022 waren es rund 10 Minuten weniger. Die Stadt erklärt: "Trotz Stellenzusetzungen von Personal in den Kundenzentren und dem Einsatz eines Springerpools kommt es in den Zeiten vor den Schulferien immer zu einem hohen Besucheraufkommen". In vielen Fällen würden Ausweise oder Reisepässe nicht bei Ablauf des Dokuments, sondern erst kurz vor Ferienbeginn oder der Urlaubsreise beantragt - und das führe logischerweise zu einer hohen Nachfrage. Um diesem Antragsstau vor der Urlaubzeit entgegenzuwirken, würden die Menschen in Köln vor Ablauf der Ausweis-/Passgültigkeit schriftlich informiert, sagt die Stadt. 

Wie bekomme ich schnell einen Termin?

Neben den langfristig buchbaren Terminen werden dienstags, donnerstags und freitags bei Öffnung der Kundenzentren sogenannte Tagestermine für Besuche am selben Tag eingestellt. Weiterhin stehen die Kundenzentren montags und mittwochs für Besuche ohne Termin offen.

Gibt es "Notfall-Möglichkeiten"? 

Für nachgewiesene Notfälle, weil die Urlaubreise sehr kurzfristig angetreten wird, können über das Bürgertelefon auch Notfalltermine vergeben werden.

Macht es Sinn, einfach ohne Termin zu kommen? 

Ja. Innerhalb der Öffnungszeiten werden alle Bürgerinnen und Bürger montags und mittwochs ohne Termin bedient. An diesen Tagen ist allerdings mit Wartezeiten zu rechnen.

Kann ich auch nach Leverkusen, Hürth oder Bergisch Gladbach ausweichen?

Grundsätzlich können Ausweis- oder Passdokumente in jeder deutschen Pass-/Meldebehörde beantragt werden. Hierzu ist allerdings eine Passermächtigung der Behörde erforderlich, in der die Antragstellenden ihren Hauptwohnsitz haben. Die Kommune, bei der der Bürger vorspricht, beantragt dann in Köln eine Passermächtigung (telefonisch während der Bürger dort ist). Wenn die Stadt Köln bestätigen kann, dass es keine Passversagungsgründe gibt, stellt die andere Kommune einen Pass aus. Allerdings ist darauf hinzuweisen, dass die meisten Kommunen – insbesondere vor und während der Ferienzeiten – vor ähnlichen Herausforderungen stehen. 

Ist geplant, Ausweise und Pässe künftig auch digital beantragen zu können? 

Auf diese Frage antwortet die Kölner Stadtverwaltung: "Das Personalausweis- und Passgesetz sieht für die Beantragung ausschließlich eine persönliche Vorsprache vor. Änderungen an diesem Verfahren kann nur der Gesetzgeber vornehmen".

Öffnungszeiten der Kundenzentren nach Angaben der Stadt Köln: 

Montag, 7.30 bis 15 Uhr ohne Terminvereinbarung

Dienstag, 9.30 bis 18 Uhr nach vorheriger Terminvereinbarung

Mittwoch, 7.30 bis 12 Uhr ohne Terminvereinbarung

Donnerstag, 7.30 bis 16 Uhr nach vorheriger Terminvereinbarung

Freitag, 7.30 bis 12 Uhr nach vorheriger Terminvereinbarung

Kosten für die Beantragung von Ausweis bzw. Pass: 

37,50 Euro für Personen unter 24 Jahren

60 Euro für Personen ab 24 Jahren

26 Euro für einen vorläufigen maschinenlesbaren Reisepass

zuzüglich 32 Euro für einen Expresspass

zuzüglich 22 Euro für einen 48-Seitenpass

zuzüglich 54 Euro für einen 48-Seiten-Expresspass

Info: Wenn der bisherige Reisepass verloren gegangen ist, erhöhen sich die Gebühren um 1,50 Euro für die Verlustanzeige. Die Gebühren können bar oder mit der EC-Karte und PIN-Nummer bezahlt werden und sind bei der Antragstellung zu entrichten.

Weitere Meldungen