Grillen in Köln: Was ist eigentlich erlaubt?
Veröffentlicht: Freitag, 15.03.2024 12:23
Der Frühling ist da, und mit dem guten Wetter zieht es viele von uns wieder raus in die Kölner Parks und auf die Balkone zum Grillen. Aber worauf müsst ihr dabei achten? Hier findet ihr alle wichtigen Infos!

Freigrillen:
Drei Sachen vorweg: Der Rheinpark, der Stadtgarten und der Botanische Garten sind laut Ordnungsamt sogenannte „schützenswerte Grünflächen“, deswegen ist das Grillen da verboten. Auch in Wäldern jeglicher Art ist das Grillen – aus offensichtlichen Gründen – strengstens untersagt. Ein Verstoß kann teuer werden: bis zu 250 Euro sind möglich! Wenn durch's Grillen ein Brand ausgelöst wird, wird es nochmal doppelt so teuer.
Im Grüngürtel ist Grillen aber fast überall erlaubt. Die Grünflächenordnung der Stadt schreibt allerdings einen Mindestabstand von 100 Metern zu Anwohnenden und Waldrändern vor. Von Bäumen und Sträuchern solltet ihr aber mindestens zwei Meter Abstand halten. Ausführlichere Infos findet ihr hier.
Auch die Art des Grillens bzw. des Grills selbst ist besonders wichtig, denn es muss einen ausreichenden Abstand zum Boden geben.
Einweggrills sind schlecht für die Umwelt, und sie sind ohnehin verboten. Offene Feuer sind genauso verboten wie jegliche Spirituosen zum Anzünden des Grills. Ihr solltet nur handelsübliche Stoffe verwenden. Dazu zählen beispielsweise sogenannte Grillanzündkugeln. Außerdem solltet ihr darauf achten, dass niemand durch Rauch, Geruch oder Flugasche belästigt wird. Und es gilt: Der Grill muss immer beaufsichtigt werden. Hier findet ihr Grillplätze, die von der Stadt freigegeben sind.
Grillen, wenn ihr zur Miete wohnt:
Bei einer Mietswohnung sieht es ähnlich aus. Ist im Mietvertrag ausdrücklich festgelegt, dass Grillen verboten ist, solltet ihr euch natürlich daran halten. Selbst, wenn es nicht im Mietvertrag festgelegt ist, solltet ihr Türen und Fenster geschlossen halten, damit der Geruch von draußen nicht in die Wohnung zieht. Achtet darauf, wie euer Grill betrieben wird. Je nach Grill braucht ihr verschiedene Anzünder. Ihr solltet auf gar keinen Fall auf flüssige Anzünder zurückgreifen, weil bei denen die Brandgefahr besonders hoch ist.
Außerdem besonders wichtig: Feuer, die durch Fett entstehen, auf gar keinen Fall mit Wasser löschen! Das führt zu einer explosiven Stichflamme! Stattdessen muss der Brand erstickt werden – z.B. durch die Metallabdeckung des Grills. Den Deckel so lange drauflassen, bis den Grill vollständig abgekühlt ist. Sollte das Feuer weiterhin eskalieren, ruft bitte sofort die Feuerwehr: 112!