Hilfsangebote bei Mobbing
Veröffentlicht: Donnerstag, 30.10.2025 16:21
Laut einer Studie vom Robert Koch-Institut von 2024 hat jeder siebte Jugendliche schon Erfahrung mit Mobbing in der Schule gemacht. Auch Erwachsene erleben Mobbing zum Beispiel auf der Arbeit. Laut einer Umfrage im Auftrag der Bundesregierung von 2025 berichten vier Prozent der Befragten von Mobbing durch Kollegen.

In Köln läuft seit dem 24. Oktober eine Plakat-Kampagne vom Kölner Stadtmagazin "Lokale Stadthelden". Unter dem Motto "Köln/Bonn setzen ein Zeichen... Gemeinsam für Respekt und Toleranz!" wollen sie auf das Thema aufmerksam machen und führen auch Coachings an Schulen durch. Wir haben für euch Hilfsangebote zusammengestellt, wo ihr euch als Betroffene melden könnt.
(Cyber-)Mobbing ist oft strafbar. Bitte sucht euch Hilfe und geht in schlimmen Fällen zur Polizei. Eltern sollten es ernst nehmen, wenn ihr Kind berichtet, dass es in der Schule geärgert wird oder sich nicht wohlfühlt. Werdet ihr im Netz gemobbt, könnt ihr Profile, Beiträge und Kommentare der Plattform melden oder die Personen blockieren. Aber ihr solltet unbedingt Beweise sichern – also zum Beispiel Screenshots machen –, die ihr später verwenden könnt, um eine Anzeige bei der Polizei zu machen.
Bei "Frag Zebra" von der Landesanstalt für Medien NRW könnt ihr online allgemeine Fragen zu Medien stellen. Hier seid ihr also vor allem richtig bei Fragen zu Cybermobbing. Ihr könnt online eure individuellen Fragen stellen und erhaltet innerhalb von 24 Stunden eine Antwort. Außerdem gibt es ein kleines Archiv mit bereits gestellten Fragen und den jeweiligen Antworten. https://www.fragzebra.de/
Hilfe für Kinder und Jugendliche bei Mobbing und Cybermobbing:
- Ihr könnt eure (Vertrauens-)Lehrer ansprechen oder einen Brief schreiben. Ihr solltet auch eure Eltern oder andere Familienangehörige informieren oder euch an Vereine oder Jugendhäuser wenden.
- Mit einem Erwachsenen könnt ihr zur Polizei gehen, um gegen das Mobbing vorzugehen. Vieles, was bei Cybermobbing geschieht, ist strafbar.
- Für anonyme und kostenlose Beratung gibt es die "Nummer gegen Kummer" (116 111). Wenn ihr nicht anrufen möchtet, könnt ihr auch eine E-Mail schreiben. www.nummergegenkummer.de
- Ihr könnt euch auch an das Hilfsportal "juuuport" wenden. Dort kriegt ihr schriftliche Beratung von jugendlichen Scouts, die dafür ausgebildet sind. www.juuuport.de
- Es gibt auch die "Cyber-Mobbing Erste-Hilfe-App" von "klicksafe". Hier findet ihr Video-Tutorials zur Bekämpfung von Cybermobbing und viele Tipps zum Löschen und Melden von negativen Inhalten auf sozialen Netzwerken. www.klicksafe.de
- In dem "Krisenchat" könnt ihr Fachleuten zu euren Sorgen eine Nachricht schreiben. Sie leisten psychosoziale Ersthilfe. https://www.krisenchat.de
- "Handysektor" ist eine unabhängige Anlaufstelle für Informationen rund um Smartphones, Tablets und Apps. Hier findet ihr auch Hilfe bei Cybermobbing. www.handysektor.de
- Online können Jugendliche auch Rechtsberatungen bekommen. Kostenlos erhaltet ihr über einen Chat Hilfe zu euren Anliegen. https://www.safe-im-recht.de/
Hilfe für Erwachsene bei Mobbing und Cybermobbing:
- Auch Erwachsene können sich persönlich oder mit Brief an Vertrauenspersonen wenden (Gruppenleitung, Chef, Trainer, Freunde).
- Anonyme und individuelle Hilfe in allen schwierigen Lebenslagen gibt es über die kostenlose Telefonseelsorge (116 123). https://www.telefonseelsorge.de/
- Frauen können beim "Hilfetelefon für Gewalt gegen Frauen" (116 016) anrufen. Hier gibt es auch einen kostenlosen Sofort-Chat oder E-Mail-Beratung. https://www.hilfetelefon.de/
- Männer können beim "Hilfetelefon Gewalt an Männern" (123 9900) anrufen. Auch hier gibt es kostenlose und anonyme Beratung. https://www.maennerhilfetelefon.de/
- Wenn ihr euch Sorgen um eure Kinder macht, könnt ihr euch bei der "bke-Elternberatung" melden. Die Onlineberatung ist anonym und kostenfrei und erfolgt durch ausgebildete Fachkräfte. https://www.bke-beratung.de/
- Es gibt online viele Websites mit Informationen für Eltern, wenn ihr Kind von Mobbing betroffen ist. Infos zu (Cyber-)Mobbing findet ihr zum Beispiel auf: https://www.internet-abc.de/eltern/cybermobbing-oder-mobbing-im-internet/