Kölner Winterhilfe startet schon bald
Veröffentlicht: Mittwoch, 16.10.2024 19:43
(RO|Archivbild) Auch wenn es im Moment noch herbstlich warm ist, die Stadt bereitet aktuell die Winterhilfe vor. Sie beginnt offiziell am 1. November. Ziel ist es, obdachlosen Menschen in der kalten Jahreszeit zusätzlich Schutz vor Kälte und Nässe zu ermöglichen.

An der Ostmerheimerstraße gibt es dann unter anderem eine zusätzliche Unterkunft, die durchgängig offen hat und Platz für mehr als 70 Menschen bietet. Dort kann man auch tagsüber einfach vorbei kommen und kostenlos duschen oder eine warme Mahlzeit bekommen. Außerdem wird es auch wieder die Kältegänge geben. Dabei gehen Stadtmitarbeiter und Helfer von sozialen Einrichtungen gezielt auf Obdachlose zu, informieren über Unterbringungsangebote und bieten ihre Hilfe an.
Hier alle genauen Infos der Stadt dazu:
Übernachtungsmöglichkeit und Tagesaufenthalt
Die Stadt Köln bietet in enger Kooperation mit dem Sozialdienst Katholischer Männer e.V. (SKM) und dem Sozialdienst katholischer Frauen e.V. (SkF) im Rahmen der Winterhilfe, wie bereits im vergangenen Jahr, die Möglichkeit eines ganztägigen Aufenthaltes auf dem Gelände in der Ostmerheimer Straße 220 zum Schutz vor Winterkälte für obdachlose Menschen an.
Das Unterbringungsangebot für Frauen und Männer öffnet zum 1. November 2024 und verfügt über 72 Plätze.
Die Unterkunft ist ganztägig frei zugänglich, kann aber auch über die Fachstelle Wohnen des Amtes für Soziales, Arbeit und Senioren oder durch Weiterleitung über die Träger und Initiativen, Streetwork, Polizei, KVB, Ordnungsamt, Bahnhofsmission oder andere Notschlafstellen vermittelt werden.
Zusätzlich wird es neben der Übernachtungsmöglichkeit im Objekt Ostmerheimer Straße auch in diesem Winter einen Tagesaufenthalt mit der Ausgabe eines warmen Mittagessens und Getränken geben. Außerdem bietet der Tagesaufenthalt Duschmöglichkeiten, Gelegenheit, die eigene Wäsche waschen und trocknen zu lassen, Schließfächer, sowie ein Clearing- und Vermittlungsangebot an.
Kältegänge
Auch in diesem Winter gibt es wieder Kältegänge. Dabei suchen Mitarbeitende der Stadt Köln und der Träger der Freien Wohlfahrtspflege in den Abendstunden bei längerfristigem Absinken der Temperaturen in den Minusbereich gezielt Plätze auf, die über das Winterhilfetelefon gemeldet wurden oder die als Plätze, an denen sich Obdachlose aufhalten, bekannt sind. Die angetroffenen Personen werden vor Ort über die Unterstützungsangebote der Stadt Köln informiert. Die Angebote und Maßnahmen der Winterhilfe werden eng mit der Polizei, den Kölner Verkehrs-Betrieben und dem Ordnungsamt abgestimmt.
24-Stunden-Winterhilfetelefon und Winterhilfepostfach
Der SKM bietet auch in diesem Jahr wieder eine 24-Stunden-Erreichbarkeit über das Winterhilfetelefon und das Winterhilfepostfach an:
Winterhilfetelefon: 0221/56097310
Winterhilfepostfach: winterhilfetelefon@skm-koeln.de
Das Winterhilfetelefon ist ab dem 1. November 2024 erreichbar und nimmt Hinweise zu obdachlosen Menschen entgegen, die sich bei winterlichen Temperaturen an ihren Schlafplätzen aufhalten. Die Schlafplätze werden im Rahmen der folgenden Kältegänge aufgesucht und die Menschen über sämtliche Hilfsangebote der Winterhilfe informiert.
Die Stadt Köln bittet alle Bürger*innen aufmerksam hinzuschauen und sich bei akut gefährdeten Menschen umgehend an den Rettungsdienst unter 112 zu wenden.
Unterbringung von Tieren
Der Kölner Tierschutzverein in Köln-Zollstock bietet auch in diesem Jahr wieder Plätze zur Übernachtung der Hunde von obdachlosen Menschen an. Für Hunde stehen fünf Plätze pro Nacht zur Verfügung. Die Hundebesitzer*innen können die Hunde abends bis 18 Uhr oder in der Zeit zwischen 20 bis 21 Uhr bringen. Die Hunde übernachten in einem beheizten Zwinger (Fußbodenheizung) und werden mit Futter und Wasser versorgt. Jeweils morgens ab 7 Uhr können die Hunde wieder abgeholt werden. Um eine kurze telefonische Absprache unter der Rufnummer 0221/381858 wird gebeten.