KVB-Tipps und Tricks
Veröffentlicht: Donnerstag, 31.07.2025 14:36
Wie kommt ihr in Köln noch besser von A nach B, wenn mal wieder Bahnen ausfallen oder verspätet sind? Und welche Tipps gibt's zum Geld und Zeit sparen? Wir haben für euch die besten Mobilitäts-Tricks rausgefunden.

1. Mobilitätsgarantie
In ganz NRW haben sich alle Verkehrsbetriebe darauf verständigt, eine Mobilitätsgarantie zu gewährleisten. Da bedeutet, sollte eine Bahn oder ein Bus ausfallen oder mehr als 20 Minuten Verspätung haben, könnt ihr euch entweder stattdessen:
⦁ ein Taxi bestellen, oder ein Sharing-System nutzen (E-Scooter, Car-Sharing, Bike-Sharing) WICHTIG: Uber, etc. als Taxialternative werden nicht erstattet.
Von 5 Uhr bis 19:59 Uhr gibt's dafür eine Erstattung von bis zu 30 Euro, von 20 Uhr bis 4:59 Uhr werden bis zu 60 Euro erstattet. Das greift vor allem innerhalb der Stadt.
⦁ einen Fernverkehrszug (ICE, IC, EC) buchen. Hier werden die gesamten Kosten für ein 2. Klasse Ticket erstattet. Greift vor allem bei Fahrten in eine andere NRW Stadt.
Wann genau die Mobilitätsgarantie greift und wann nicht, könnt ihr hier nachlesen.
2. Zwischen den Bushaltestellen rauslassen
Wenn ihr mit Bussen der KVB fahrt, habt ihr jeden Abend ab 20 Uhr die Möglichkeit, einmal zwischen zwei Haltestellen um einen Stopp zu bitten. Der Busfahrer muss dem Wunsch allerdings zustimmen oder gegebenenfalls begründen, warum ein Zwischenhalt gerade nicht möglich ist.
3. Mit dem Deutschland Ticket kostenlos Bike-Sharing nutzen
Mit dem KVB-Deutschlandticket auf der Chipkarte gibt's noch zusätzlich folgende Vorteile:
⦁ 30 Freiminuten je Fahrt mit dem KVB-Rad und Vorteile bei weiteren Leihradangeboten im VRS
⦁ Vorteile beim Carsharing-Anbieter cambio, wie dem Wegfall der Anmeldegebühr von 30 Euro und 10% Rabatt auf den Zeitpreis.
WICHTIG: Gilt nur mit der Chipkarte. Wenn ihr ein Abo in der App abgeschlossen habt, lohnt es sich vielleicht für euch das zu kündigen und dann über die Website der KVB eins für den nächsten Monat abzuschließen. Da könnt ihr dann die Chipkarte mitbestellen. Mit der seid ihr auch safe, falls euer Handyakku vor oder während der Fahrt leer geht.
4. Ein- und Auschecken statt Ticket kaufen mit eezy.nrw
Mit dem Projekt eezy.nrw könnt ihr euch im Nahverkehr in ganz NRW beim Losfahren mit dem Handy einchecken und am Ziel wieder auschecken. Die Luftlinie zwischen Start und Ziel bestimmt am Ende den Fahrpreis. Ihr müsst euch also nicht mehr mit den einzelnen Tarifen und Preisstufen auskennen. Eezy.nrw funktioniert in der „mobil.nrw“-App. Nach und nach sollen auch die Verkehrsverbünde in NRW und einzelne Verkehrsunternehmen, wie die KVB, die Funktion in ihren eigenen Apps anbieten.
Eezy.NRW soll vor allem Gelegenheitsfahrer den Zugang zu Bus und Bahn vereinfachen. Außer der App und einem Smartphone mit GPS-Empfang ist nichts nötig. Der Verkehrsverbund Rhein-Sieg hat den Luftlinientarif in den vergangenen zwei Jahren mit 12.000 Kunden bereits getestet. Das Feedback sei durchweg positiv ausgefallen.
Ihr solltet aber, wenn ihr Zeit habt, vor Fahrtantritt mal die Preise vergleichen. Zum Beispiel zahlt ihr auf der Strecke Ubierring - HBF mit dem eezy.nrw Tarif nur 2,32 Euro anstatt der üblichen 3,50 Euro. Aber wenn ihr von Dellbrück nach Weiden fahrt, zahlt ihr 5,84 Euro statt der üblichen 3,50 Euro.
Wenn ihr eine Alternative zum Deutschlandticket sucht, weil ihr es es nicht voll ausschöpft und überwiegend in NRW unterwegs seid, kann sich eezy.nrw aber trotzdem für euch lohnen, denn der Tarif hat einen 58-Euro-Preisstopp. Heißt, wenn ihr mit den Buchungen in der App den Betrag von 58 Euro im Monat erreicht, sind alle weiteren Fahrten bis zum Monatsende kostenlos. Ihr müsst euch aber trotzdem weiterhin vor Fahrtbeginn einchecken.