Musiklehrer müssen nicht länger als Honorarkräfte arbeiten
Veröffentlicht: Freitag, 28.06.2024 13:02
(PR|SR) Über 200 Musiklehrerinnen und -lehrer der Rheinischen Musikschule in Köln sind nicht festangestellt, sondern arbeiten als Honorarkraft. Damit bekommen sie zum Beispiel keine Lohnfortzahlung im Krankheitsfall und verdienen laut Gewerkschaft ver.di auch weniger.

Das ändert sich jedoch jetzt, hat die Stadt im Rahmen der Ratssitzung mitgeteilt. Wegen eines Urteils des Bundessozialgerichts sind Honorarverträge laut Stadt nicht mehr rechtssicher. Um die eingerichteten Stellen zu finanzieren und gleichzeitig das Musikschul-Angebot aufrecht zu erhalten müsse die Stadt die Gebühren anheben. Im Durchschnitt stiegen die Kosten für die Leistungen um rund 20 Prozent. Die Honorarkräfte hatten in den letzten Wochen unterschiedliche Aktionen, z.B. eine Foto-Aktion, oder einen Protest vor dem Schulausschuss umgesetzt, um so Festanstellungen zu erreichen.