Obdachlosenhilfe im Winter

(ES|KS|Symbolbild) Ein nasser Schlafsack, zu dünne Kleidung und der Magen knurrt. Für viele Obdachlose wird es besonders in der kalten Jahreszeit schwierig. Es gibt zwar die Winterhilfe der Stadt Köln, verschiedene Einrichtungen wie die Arche in Mühlheim und auch Streetworker, die helfen. Trotzdem sollte auch jede und jeder Acht geben auf Menschen, die auf der Straße leben.

© Pexels

Es sei wichtig, mit den Obdachlosen zu sprechen und zu fragen, was sie brauchen, sagen Kölner Streetworker. Auch Geld können viele Menschen auf der Straße gut gebrauchen. Entgegen der Vorurteile werde das Geld meist für Essen und Trinken genutzt und nicht nur für Drogen oder Alkohol. Gerade bei den kalten Temperaturen könnt ihr auch das Winterhilfetelefon einschalten, die Mitarbeiter schauen dann beim nächsten Rundgang bei den betroffenen Menschen vorbei. Wenn jemand nicht auf eure Ansprache reagiert und sich auch nicht bewegt, solltet ihr schnellstmöglich den Rettungswagen rufen.

Anlaufstellen: Winterhilfetelefon 0221 56097310 | Kältebus 0221 / 259 74 244 | oder bei Notfällen natürlich der Notruf unter der 112