Radio Köln erneut an der Spitze!

Radio Köln erreicht bei den heute veröffentlichten Einschaltquoten der EMA NRW 2025 I erneut den Spitzenplatz in Köln. Mit einem Marktanteil von 20,4% (Erw. 14-49J) liegt der Sender deutlich vor den öffentlich-rechtlichen Sendern WDR 2 (15,8%), 1Live (15,1%), und SWR 3 (3,3%). Täglich schalten 229.000 Hörerinnen und Hörer den Sender ihrer Stadt ein.

© Radio Köln

Radio Köln weiß, was die Menschen in Köln bewegt!

„Das gesamte Team freut sich riesig über dieses gute Ergebnis“, sagt Chefredakteurin Claudia Schall. „Gerade in politisch und wirtschaftlich herausfordernden Zeiten ist es wichtiger denn je, den Menschen in Köln sowohl verlässliche Informationen, als auch Momente der Leichtigkeit zu bieten. Die Medienlandschaft verändert sich rasant, doch wir beweisen Tag für Tag, dass wir den richtigen Mix aus erstklassiger Berichterstattung, unterhaltsamem Programm und direkter Interaktion mit den Menschen treffen – On Air, in der Stadt und auf Social Media.“

Der richtige Mix für die Menschen in der Rheinmetropole!

„Radio Köln hat auch in unsicheren Zeiten eine klare Linie gehalten. Unsere Hörerinnen und Hörer wissen: Wir sind ihr verlässlicher Begleiter – informativ, nahbar und unterhaltsam, sowohl analog als auch digital“, so Elvis Katticaren, der Vorstandsvorsitzende von Radio Köln. „Gerade wenn politische und wirtschaftliche Turbulenzen den Alltag erschüttern, braucht es einen Sender, der nicht nur präzise und verlässliche Nachrichten liefert, sondern auch mit abwechslungsreichem Entertainment Mut macht und Lebensfreude stärkt.“

Auf allen Kanälen präsent!

„Die Erfolgsgeschichte wird weitergeführt,“ freut sich Ralph Steinhausen, Geschäftsführer der Betriebsgesellschaft, „Auf dieser starken Basis können wir unseren Werbekunden weiterhin eine erstklassige Plattform für erfolgreiche Kampagnen bieten. Dieses Jahr erweitern wir unser Portfolio um DAB+, was einen bedeutenden Meilenstein in der digitalen Transformation unserer Lokalradios darstellt. DAB+ bringt nicht nur eine überragende Klangqualität, sondern auch eine erweiterte Reichweite. So sind wir auf allen Kanälen präsent und bieten unseren Hörerinnen und Hörer ein noch abwechslungsreicheres und moderneres Hörerlebnis.“ 

Die E.M.A. NRW 2025 I:

Die Elektronische Medien Analyse wurde durchgeführt vom MS Medienbüro Köln im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft „Lokale Reichweitenuntersuchung in NordrheinWestfalen“ – bestehend aus dem Verband der Betriebsgesellschaften in Nordrhein-Westfalen und der radio NRW GmbH. Die Untersuchung erfolgte in der Zeit vom 08.01.2024 bis 15.12.2024. Im Rahmen der Untersuchung wurden in NRW 24.820 Personen (deutschsprachig, 14+) befragt.

Weitere Meldungen