Schulische Leistungen bei Pisa-Studie auf Rekordtief

(DD|Symbolbild) Wie schon andere Studien zeigt auch die aktuelle Pisa-Studie: Die Corona-Pandemie hat Jugendliche in Deutschland stark belastet. 

© Pexels

In der internationalen Bildungsstudie haben deutsche Schülerinnen und Schüler in 2022 so schlecht abgeschnitten wie noch nie.

Eine erste Reaktion gibt es vom schulpolitischen Sprecher der Kölner SPD: Das deutsche Schulsystem sei nach wie vor sozial besonders ungerecht, sagt Oliver Seeck. Leistungen hängen hier mehr als in den meisten anderen OECD-Ländern von Bildungsgrad und Geldbeutel der Eltern ab.

In Köln sei der Unterschied zwischen Angebot und Nachfrage von Gesamtschulplätzen besonders ausgeprägt. Der schulpolitsche Sprecher sagt weiter, deshalb falle hier die Benachteiligung von Schülerinnen und Schülern noch stärker aus. Neu zugewanderte Kinder würden nicht gut genug integriert und gefördert. Die Pisa-Forscher nennen die Befunde für diese Gruppe „alarmierend“.

Weitere Meldungen