Stadtrat beschließt Lachgas-Verbot
Veröffentlicht: Dienstag, 27.05.2025 11:02
Am Dienstagnachmittag ist der Stadtrat zu einer Sitzung zusammengekommen. Auf der Tagesordnung steht neben einem Verbot von Lachgas auch die neue Parkgebührenordnung, die Zukunft von Ford und sogenannte KI-Mülleimer.

Lachgas-Verbot
Der Stadtrat hat das Verkaufs- und Konsumverbot von Lachgas für unter 18-Jährige in Köln sowie Testkäufe und Kontrollen beschlossen. Wer gegen die Regeln verstößt, muss mit bis zu 1.000 Euro Bußgeld rechnen. So steht es in dem Antrag, der jetzt beschlossen wurde. Interessant daran: Der Antrag geht auf eine Initiative von Kölner Schülern zurück. Wenn man Lachgas einatmet, gibt es einen kurzen, intensiven Rausch und so laut Experten schnell abhängig machen. Nebenwirkungen bei häufigem Konsum können Nervenschäden oder auch Lähmungen sein.
Zukunft von Ford
Weiteres Thema wird die Zukunft von einem der größten Kölner Arbeitgeber sein: dem Autobauer Ford. Dieser will massiv Stellen in Köln abbauen. Die Ford- Beschäftigten brauchen einen klaren Zukunftsplan, fordert die SPD und hat einen extra Antrag auf die Tagesordnung setzen lassen. Die Partei fordert u.a. die Stadtverwaltung auf, alles Erdenkliche zu tun, um den Standort Köln für die Automobilproduktion der Zukunft zu stärken. Dabei ist die Rede davon zum Beispiel ein Werk zur Batterieproduktion für E-Fahrzeuge auf dem Ford-Gelände anzusiedeln.
Neue Parkgebührenordnung
Parken in Köln wird teurer - denn der Stadtrat soll auch die neue Parkgebührenordnung beschließen. Laut Beschlussvorlage der Verwaltung dürfen Autofahrerinnen und Autofahrer in der Innenstadt nur noch für maximal zwei Stunden parken. 12 Minuten sollen in der Innenstadt dann 1€ kosten. Bei einer ganzen Stunden müssen wir also 5€ zahlen - bisher waren es 4€. Etwas günstiger wird's in den übrigen Bezirken außerhalb der Innenstadt: hier soll die Stunde Kurzzeitparken dann 2,50€ kosten statt aktuell 2€. Auch das Langzeitparken, also ein Parkticket für einen ganzen Tag, dürfte deutlich teurer werden: Laut Stadt soll es 30€ pro Tag kosten. Insgesamt will die Stadt, dass durch die höheren Parkgebühren weniger Autos in der City unterwegs sind und dadurch das Klima schonen.
KI-Mülleimer
Können KI-Mülleimer dazu beitragen, dass Köln sauberer wird? Diese Fragen hab sich Kölner Schülerinnen und Schüler anlässlich des Tag der Jugend gestellt. Und die Fraktionen von Grünen, SPD, CDU, Linke, Volt und FDP im Rat wollen diese Idee jetzt prüfen lassen. In der Ratssitzung wollen sie einen entsprechenden Antrag einbringen. In die städtischen Mülleimer sollen kleine Sensoren eingebaut werden, die erkennen, wenn die Eimer voll sind. Dadurch soll die AWB dann besser wissen, wo sie welche Mülleimer leeren muss und wie sie ihre Abholrouten optimieren kann. In anderen Ländern und Städten. z.B. in Hürth, gibt es solche ähnlichen Projekte schon - wohl auch mit Erfolg, heißt es in dem Antrag. Deswegen soll der Rat jetzt prüfen, ob die Idee als Pilotprojekt auch bei uns umsetzbar ist und die Abfalleimer dadurch vor allem an öffentlichen Plätzen nicht mehr so überquellen.
(RO|KU|Symbolbild)