Wie machen wir erholsamen Urlaub?

Schön in der Sonne am Meer entspannen oder lieber einen Städtetrip nach dem anderen planen? So richtig erholt fühlen ist für die meisten ja dann doch nicht so leicht, wenn nach dem Urlaub wieder der ganze Schreibtisch voll mit Erledigungen liegt. Wie lange sollten wir denn für die beste Erholung wegfahren, damit wir uns gut entspannen können? Und wie können wir uns eigentlich so richtig langfristig erholen?

© Radio Köln

Warum brauchen wir eigentlich Urlaub?

In einer Studie von Gumps/Matthews aus dem Jahre 2000 konnte herausgefunden werden, dass ein Urlaub wichtig ist, um den Körper vor Krankheiten zu schützen und für Erholung zu sorgen. In einer anderen amerikanischen Studie aus dem Jahr 2016 konnte festgestellt werden, dass Urlaub dabei helfen kann, den Routinen bei der Arbeit und dem Stress zu entfliehen. Die Forschergruppe um Jessica De Bloom hat zahlreiche Studien zu dem Thema durchgeführt und herausgefunden, dass positive Erfahrungen für ein gesteigertes Wohlbefinden sorgen. Die Erholung lässt sich vor allem während des Urlaubs messen, der Effekt schwindet meist aber schon in der Woche nach dem Urlaub. Den Höhepunkt der Erholung erreichen die meisten etwa am 8.Tag des Urlaubs. Dabei konnte auch herausgefunden werden, dass gute Erholung wichtig sei für das Wohlbefinden und gute Laune, aber auch, um den Körper entspannt, gesund und fit zu halten.

Wie ist ein Urlaub möglichst erholsam?

Bei einer niederländischen Studie aus dem Jahre 2010 kam heraus, dass sich vor dem Urlaub gut auf die Abwesenheit vorbereitet werden sollte, damit nicht aus dem Urlaub weitergearbeitet werden müsse. Dazu gehört auch, dass beim Wiederkommen nach dem Urlaub eher entspanntere Arbeiten zum Einstieg gewählt werden anstatt sehr stressiger neuer Projekte. Damit könne sich nicht nur im Urlaub gut erholt werden, sondern der Effekt halte auch etwas länger an. Das nicht arbeiten reiche aber nicht aus, um sich erholen zu können. Es sei dabei vor allem wichtig, sich Aktivitäten auszusuchen, die einem Spaß machen. Die können je nach Arbeitsbelastung zuvor dann entweder sehr aktiv, wie zum Beispiel eine lange Wanderung, oder weniger aktiv, wie ein entspannter Tag am Strand, sein. Es könne auch zusätzlich entspannen, Zeit mit Familie und Freunden einzuplanen, da das für ein größeres Wohlbefinden sorgt. Die Studienergebnisse lassen keinen eindeutigen Schluss dabei zu, wie lange ein erholsamer Urlaub im besten Fall sein sollte. Bei der niederländischen Studie beispielsweise wird empfohlen, sich eher öfter im Jahr Urlaub zu nehmen, um mehrmals im Jahr eine Erholung zu haben, anstatt nur einmal im Jahr. Die Forscher der University of Massachusetts haben aber eine andere Einschätzung dazu. Sie gehen nämlich davon aus, dass ein längerer Urlaub dem Wohlbefinden besser täte, da man sich gedanklich mehr von der Arbeit entferne. Nach der Psychologin Jana Kühnel gebe es insgesamt zu wenig Langzeitstudien zum Bereich Erholungsforschung, sodass nicht klar ist, wie lange der ideale Urlaub gehen solle.

Wie hält unser "Urlaubseffekt" möglichst lange an?

Die Forschergruppe um Jessica De Bloom fand heraus, dass der positive Effekt nach dem Urlaub am besten anhalte, wenn ein entspannter Übergang zwischen Urlaub und Arbeit gewählt wird. Das bedeute auch, dass sich im Vorhinein gut auf die Abwesenheit vorbereitet werden sollte, damit im Nachhinein nicht noch stressige Arbeit die liegengeblieben ist, erledigt werden müsse. Damit könne auch der Entspannungseffekt ein bisschen länger anhalten. Dieser verfliege ansonsten nämlich schon ab einer Woche und allerspätestens nach einem Monat. Der Arbeitspsychologe Hannes Zacher meint auch, dass es sinnvoll sei, dass möglichst ein paar Tage zwischen dem Urlaubsankommen und dem ersten Arbeitstag liegen, damit wir auch hier nicht direkt wieder in alte Stressmuster verfallen. Hannes Zacher empfiehlt auch, den ersten Arbeitstag mitten in der Woche zu beginnen, damit das Wochenende etwas näher ist. Gerne könne man auch verschiedene Erinnerungen des Urlaubs mit anderen teilen, indem man entweder ein schönes Bild oder einen Gegenstand mitbringe oder einfach von dem Urlaub so zu erzählen.

Also, wie machen wir denn jetzt einen erholsamen Urlaub?

Insgesamt sollten wir also darauf achten, dass wir im Urlaub die Aktivitäten machen, die uns gerade guttun. Am besten möglichst auch schon vor dem Urlaub auf Stress verzichten und auch danach erstmal langsam bei der Arbeit ankommen und den Stress erstmal vermeiden. Die Forschung ist sich nicht ganz einig, aber viele gehen davon aus, dass vor allem kurze Urlaube dabei helfen können, Entspannung immer wieder in den Alltag einzubringen und insgesamt gesünder Urlaub zu machen.

Weitere Meldungen