Wiederbelebung wird Pflicht: Doc Caro über den neuen Lebensretter-Unterricht in NRW
Veröffentlicht: Mittwoch, 30.07.2025 13:05
NRW führt Reanimationsunterricht an Schulen ein. Doc Caro erklärt im Interview, warum schon Kinder lernen sollten, Leben zu retten - und wie das umgesetzt wird.

Der Reanimationsunterricht an weiterführenden Schulen
Nordrhein-Westfalen geht einen wichtigen Schritt in der Erste-Hilfe-Ausbildung: Ab dem Schuljahr 2026/27 wird Reanimationsunterricht an allen weiterführenden Schulen verpflichtend eingeführt. Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 9 sollen mindestens einmal lernen, wie sie im Notfall Leben retten können - mit dem einfachen Schema "Prüfen - Rufen - Drücken". "Reanimation muss so selbstverständlich werden wie Fahrradfahren", betont NRW-Schulministerin Dorothee Feller. Jede Minute zählt, wenn das Herz stillsteht. Deshalb sollen alle rund 2.100 Schulen im Land mit Reanimationspuppen und geschulten Lehrkräften ausgestattet werden.
Wie funktioniert der Reanimationsunterricht?
Das Konzept ist klar strukturiert: Zunächst prüfen die Schüler, ob der Betroffene atmet und einen Puls hat. Anschließend wird die Notrufnummer 112 gewählt. Danach folgen Beatmung und Herz-Druck-Massage. Ziel ist es, den Schülern die Hemmschwelle zu nehmen und sie auf den Ernstfall vorzubereiten.
Die Umsetzung beginnt bereits im kommenden Jahr: Lehrkräfte werden in speziellen Schulungen auf den Reanimationsunterricht vorbereitet. Kooperationspartner wie die Deutsche Herzstiftung, die Björn-Steiger-Stiftung, der ADAC und die Ärztekammern stellen dafür Unterrichtsmaterialien, Videos und Fortbildungen bereit. In etwa einem Jahr sollen die geschulten Lehrkräfte dann mit den Schülern das Lebenretten trainieren. "Es ist eine Fähigkeit, die jeder beherrschen sollte", so Ministerin Feller. Mit dieser Initiative setzt Nordrhein-Westfalen ein Zeichen für mehr Sicherheit und Verantwortungsbewusstsein im Alltag.
"Ein großer Schritt für mehr Sicherheit"
Im Gespräch mit Moderator Kevin Zimmer erklärt Notärztin und TV-Bekanntheit Dr. Carola Holzner alias "Doc Caro", warum sie sich seit Jahren dafür einsetzt, dass Wiederbelebung zum Pflichtfach an Schulen wird. Dank ihres Engagements und eines öffentlichen Versprechens von NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst wird der Reanimationsunterricht ab 2026 fester Bestandteil des Stundenplans an weiterführenden Schulen in NRW - zunächst ab Klasse 7. "Doc Caro" sieht in der Entscheidung einen großen Schritt für mehr Sicherheit und erhofft sich langfristig eine flächendeckende Ausbildung in Erster Hilfe für alle Kinder in Deutschland.
Autoren: Kevin Zimmer, Joachim Schultheis & José Narciandi
Alle Infos zum Wiederbelebungsunterricht ab dem Schuljahr 26/27 lest ihr hier.