Zum Tag des Notrufs: Was tun im Notfall?
Veröffentlicht: Dienstag, 11.02.2025 00:01
Heute, am 11.02., ist der Europäische Tag des Notrufs. Dabei ist aber natürlich nicht nur wichtig, dass die Einsatzkräfte vom Rettungsdienst vor Ort weiterhelfen können, sondern auch jeder und jede von euch! Bei vielen von euch ist der Erste Hilfe Kurs bestimmt schon lange her. Deswegen haben wir euch das Wichtigste zusammengefasst.

Wenn ihr merkt, dass jemand in Not ist, solltet ihr als erstes darauf achten, dass ihr euch selbst bei einer Rettungsaktion nicht in Gefahr bringt. Dann gibt es verschiedene Möglichkeiten:
Was tun, wenn jemand bewusstlos ist?
Wenn die Person auf Ansprechen oder vorsichtiges Rütteln an der Schulter nicht reagiert, dann ist die Person wahrscheinlich bewusstlos und es besteht akute Lebensgefahr. Das liegt daran, dass Reflexe wie das Schlucken oder Husten bei Bewusstlosigkeit nicht funktionieren. Außerdem ist die Muskulatur schlaff und die Zunge könnte dadurch die Atemwege verschließen. Ist jemand bewusstlos, solltet ihr schnell Folgendes machen:
Hilfe rufen, um andere auf die Notsituation aufmerksam zu machen und dann die Atmung überprüfen. Das könnt ihr zum Beispiel tun, indem ihr euer Ohr über den Mund und die Nase der bewusstlosen Person haltet. Hört ihr ein Atemgeräusch oder spürt ihr den Atemzug am Ohr? Wenn die Atmung normal funktioniert, bringt ihr die Person am besten in die stabile Seitenlage, ruft den Notruf unter der 112 und deckt die Person zu. Wenn ihr keine Atmung wahrnehmen könnt, dann solltet ihr, nachdem ihr die 112 verständigt habt, am besten sofort mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung anfangen.
Wie belebe ich jemanden wieder?
Wenn die Person nicht atmet, solltet ihr den Kopf nach hinten überstrecken und den Mund öffnen. Für die Herzdruckmassage macht ihr dann erstmal den Oberkörper von der betroffenen Person frei. Legt den Ballen einer Hand auf die Mitte des Brustkorbs und setzt anschließend den zweiten Ballen auf die erste Hand. Streckt beide Arme und drückt den Brustkorb circa 5 bis 6 cm weit nach unten. Danach wieder entlasten. Ihr solltet im besten Fall 100 bis 120 Mal pro Minute drücken. Dazu passt zum Beispiel der Rhytmus vom Lied Stayin' Alive von den Bee Gees. Mit der Wiederbelebung solltet ihr so lange weitermachen, bis der Rettungsdienst da ist und euch ablöst.
Wie geht die stabile Seitenlage?
Erst hinknien, dann die Beine der anderen Person strecken. Den nahen Arm angewinkelt nach oben legen mit der Handinnenfläche nach oben. Greift den anderen Arm, kreuzt ihn vor der Brust und legt die Handoberfläche an die Wange. Die Hand nicht loslassen. Jetzt den fernen Oberschenkel greifen und das Bein beugen, damit ihr die Person zu euch auf die Seite ziehen könnt. Der Oberschenkel sollte dabei im rechten Winkel zur Hüfte liegen. Als letztes solltet ihr den Hals überstrecken und den Mund öffnen, damit die Person die Möglichkeit hat, zu atmen. Die Hand an der Wange sollte so positioniert sein, dass der Hals überstreckt bleibt. Dabei solltet ihr weiterhin das Bewusstsein und die Atmung im Blick behalten und prüfen, ob die Person Lebenszeichen von sich gibt.
Ab wann solltet ihr den Notruf einschalten?
Den Notruf unter der 112 könnt ihr immer einschalten, wenn euch die Situation überfordert oder ihr euch unsicher seid. Lieber einmal zu viel als einmal zu wenig anrufen! Die Person in der Leitstelle wird euch dann in einem kurzen Telefonat das Wichtigste abfragen: Wo ihr euch befindet, was genau passiert ist, wie viele Personen betroffen sind und welche Verletzungen oder Symptome die Person in der Notlage hat. Außerdem können euch die Menschen von der 112 auch sagen, wie ihr die Person in Not versorgen könnt, bis der Rettungsdienst da ist.