Zwischenbilanz zur Fußball-EM in Köln
Veröffentlicht: Montag, 01.07.2024 16:52
(FW|MH|Archivbild) Das letzte EM-Spiel im Kölner Stadion liegt hinter uns. Über 400.000 Menschen haben bislang die Public Viewing-Flächen der Stadt auf dem Heumarkt, im Tanzbrunnen oder am Rheinufer genutzt.

Laut Stadt hat die EM-Fähre alleine an den Kölner Spieltagen und wenn Deutschland gespielt hat rund 55.000 Menschen über den Rhein gebracht. Dabei ist die Fähre an diesen Tagen 90 bis 100 Mal über den Rhein gependelt. Zur EM hat die Stadt 20 Sonnencreme-Tankstellen aufgebaut. Insgesamt haben die Fans bislang über 70 Liter Sonnencreme getankt.
Die Abfallwirtschaftsbetriebe haben seit Beginn der EM knapp 200 Tonnen Abfall an dem Public Viewing-Plätzen und in den FanZones gesammelt. Das sind etwa 80 Fahrzeuge komplett gefüllt. Insgesamt sind die AWB zufrieden, dass die zusätzlichen Mülltonnen in der Stadt gut genutzt wurde.
Auch beim ÖPNV gibt es eine positive Bilanz. Die KVB hatte an den Spieltagen in Kölner bis zu 32 Sonderzüge im Einsatz. Außerdem gab es an den fünf Spieltagen im "Cologne Stadium" zusätzliche Gelenkbusse. Weitere Busse und Bahnen standen laut KVB immer als Reserve bereit. Insgesamt haben die Beschäftigten der KVB mehr als 1.500 Schichten bei der EM im Einsatz.
Tausende Fußball-Fans sind zu den Spielen am Köln/Bonner Airport angekommen. Dazu gab es mehrere Sonderflüge. Bis zum Ende der EM rechnet der Flughafen noch mit mehr als 160 Sonderflügen und rund 30.000 zusätzlichen Fluggästen. Die meisten der Flieger kamen laut Airport aus Großbritannien oder flogen dorthin zurück.