Karte und PIN: auf Nummer sicher gehen!

Der Finanztipp bei Radio Köln wird präsentiert von der Sparkasse KölnBonn.

© Sparkasse KölnBonn

Es ist der Klassiker: Ihr steht am Supermarkt an der Kasse und müsst euren PIN eingeben und kommt einfach nicht mehr drauf. Ein paar Minuten später im Auto habt ihr dann die Zahlen wieder vor Augen. Doch wie merkt man sich PIN-Codes und geht sicher mit den Karten um?

Neuigkeiten, Tipps & Ratschläge aus der Finanzwelt. Hier geht's zu unserer Übersicht!


Um sich an den richtigen PIN-Code zu erinnern, bilden sich manche von euch Eselsbrücken. Viele Sparkassen und Banken machen es Ihren Kunden einfach: Ihr könnt einen Wunsch-PIN angeben. Geht ganz einfach am Geldautomaten. Bitte aber nicht den Geburtstag wählen oder einfache Zahlenkombinationen. Zur Sicherheit solltet ihr diese vier Regeln beachten, erklärt Finanzexperte Maximilian Blusch:

"Erstens: Aufbewahrung. Behandelt Eure Karte genauso wie Bargeld und lasst Eure Karten nicht unbeaufsichtigt z.B. in Jacke, Tasche oder PKW. Auch die beliebte Schreibtischschublade im Büro ist übrigens kein sicherer Aufbewahrungsort. Seid Ihr auf einer Veranstaltung, so prüft zwischendurch, ob Eure Wertsachen - dazu gehören auch die Karten - noch da sind. Zweitens: Eingabe der PIN. Schirmt die Eingabe Eurer PIN immer mit der anderen Hand ab, egal ob am Automaten oder im Geschäft, damit niemand die PIN, auch nicht per Kamera, ausspähen kann. Bitte sprecht die PIN bei der Eingabe nicht laut mit. Scheut Euch nicht, einen Diskretionsabstand von anderen Personen einzufordern und lasst Euch bei der Eingabe der PIN nicht von anderen ablenken. Gelingt dies nicht, brecht im Zweifel den Vorgang vor der Eingabe Eurer PIN ab! Kommt Euch am Geldautomaten etwas merkwürdig vor, wie z.B. ungewöhnliche Komponenten am Gerät so brecht den Vorgang sofort ab. Informiert auch das Institut. Falls Ihr in einem solchen Falle die PIN bereits eingeben habt so sperrt vorsichtshalber die genutzte Karte. Drittens: Schreibt Eure PIN nicht auf und gebt sie nicht an Andere weiter- auch nicht an Personen bei Eurer Sparkasse oder Bank. Antwortet niemals auf E-Mails, die Euch nach einer PIN oder anderen Merkmalen Eurer Karten fragen. Viertens: Verlust der Karte: Sollte Euch die Karte verlorengehen oder gestohlen werden, sperrt sie umgehend, egal ob GiroCard oder Kreditkarte. Das geht kostenlos unter der 24/7 erreichbaren Nummer 116 116 (zentrale Sperrhotline). Um die Sperre zu veranlassen, benötigt Ihr Eure Kontonummer und Bankleitzahl."

Karte, PIN und Zahlungssysteme stellen Euch ein höchstmögliches Maß an Sicherheit im täglichen Umgang zur Verfügung. Kommt Eure Karte abhanden, so sperrt sie direkt. Nach Eurer Verlustmeldung übernimmt die Bank mögliche Schäden. Aus dem Ausland wählt man die +49 vor oder nutzt die Nummer +49 30 4050 4050. Natürlich könnt Ihr euch auch an euer Kreditinstitut wenden.

Weitere Infos:

Wunsch-PIN

Kartensicherheit

Sicherheit im Internet

Alle Finanztipps auf einen Blick:

Hier gibt's nochmal alle Finanztipps zum Nachlesen und -hören!
© Radio Köln

Weitere Meldungen