Sperrungen rund um die Züge
Veröffentlicht: Dienstag, 31.01.2023 12:45
200 Jahre Kölner Karneval: In diesem besonderen Jubiläumsjahr läuft der Rosenmontagszug zum ersten Mal auf beiden Seiten des Rheins. Wegen der neuen Wegstrecke gibt's in der gesamten Innenstadt viele Sperrungen und Einschränkungen, die auch schon am Sonntag bei den Schull- un Veedelszöch gelten.

Los geht der Rosenmontagzug um 10.00 Uhr auf dem Ottoplatz in Deutz. Danach zieht sich die Strecke über 8,5 Kilometer vom Rechtsrheinischen ins Linksrheinische durch die gesamte Innenstadt, Ende ist dann am Chlodwigplatz in der Südstadt. Damit alle Jecken und Zugteilnehmenden nicht nur ausgelassen, sondern vor allem auch sicher feiern können, hat sich das Festkomitee zusammen mit der Stadt, dem Ordnungsamt und der Polizei ein umfassendes Sicherheitskonzept überlegt. Denn immerhin rechnet man mit 12.000 Personen, die am Zug beteiligt sind, und Hundertausenden, die sich an der Zugstrecke verteilen! Das Festkomitee bittet deswegen auch um Verständnis für gesperrte Straßen und Behinderungen. Die wird es wohl vor allem im Bereich der Hohenzollernbrücke in Deutz sowie im Severinsviertel geben und auch die Linien der KVB betreffen.
Sperrungen rund um die Hohenzollernbrücke / Deutz
- Im Bereich der Aufstellfläche zwischen Auenweg und Rhein gilt an Rosenmontag ein Verkehrsverbot. Die Zufahrt ist ab 6.00 Uhr bis zum Ende des Zuges nur mit Sondergenehmigung möglich.
- Rund um die Zugstrecke vom Ottoplatz bis zur Hohenzollernbrücke wird ein Sicherheitsring gezogen. Sollte die Anzahl der Zuschauenden innerhalb dieses Rings zu hoch werden, wird der Zugang möglicherweise zeitweise gesperrt. Anwohnende können aber jederzeit rein, wenn sie ihren Personalausweis vorzeigen. Sollten sie Gäste haben, bekommen sie laut Festkomitee vorher Zugangschips.
- Der nördliche Teil der Deutzer Brücke ist von 6.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr für den Verkehr (Fahrzeuge, Bahnen (ab 9 Uhr) und Personen) gesperrt. Die Fahrbahnen werden natürlich für Rettungs- und Sicherheitskräfte freigehalten, auch akkreditierte Medienvertreter können hier noch langgehen. Der Zug überquert die Brücke dann auf der Südseite entgegen der Fahrtrichtung.
- Der Zuschauerbereich ist ebenfalls auf der Südseite, hier passen bis zu 5.200 Personen hin. Die Zugänge werden kontrolliert und geschlossen, sollte es zu voll werden. Tickets müssen im Vorfeld übrigens keine gekauft werden! Auf der Brücke ist das Kamelle-Werfen grundsätzlich erlaubt, aber natürlich darf nichts in den Rhein oder auf die KVB-Gleise geworfen werden!
- Wer zu Fuß unterwegs ist, kann den ganzen Tag lang über die Hohenzollernbrücke laufen, um über den Rhein zu kommen. Hier gilt aber ein Einbahnstraßensystem: Südseite Richtung Innenstadt, Nordseite Richtung Deutz.
- Die KVB-Linien 1, 7 und 9 fahren noch bis ca. 9.00 Uhr reglär. Danach wird die Haltestelle Deutzer Freiheit von den Linien 1 und 9 nicht mehr angefahren, die Linie 7 fährt dann nur noch in Richtung Poll, weil die Brücke während des Zuges für die Bahnen dicht ist. Die Linien 3 und 4 fahren aber wie immer, und auch die S-Bahn fährt uneingeschränkt zwischen Deutz und Hbf und auch in alle anderen Richtungen.
Sperrungen im Severinsviertel / Südstadt
- Auch zwischen den Haltestellen Severinstraße und Chlodwigplatz gibt es einen Sperrbereich, der ggf. gesperrt wird, wenn sich zu viele Personen dort aufhalten. Auch hier können Anwohnende jederzeit durch, wenn sie ihren Personalausweis zeigen. Gäste der Anwohnenden sollen Zugangschips bekommen.
- Zwischen Agrippinaufer und Ulrichgasse sowie südlich bis zur Höhe Lothringer Straße ist außerdem die Zufahrt ab 11.30 Uhr bis zum Ende des Zuges nur mit einer Sondergenehmigung möglich. Das gilt auch für die Bonner Straße bis zum Alteburger Wall und für die rechte Seite des Sachsenrings bis zu Am Trutzenberg. Hier sind die Aufstellflächen für die Auflösung des Zuges.
- Die KVB-Linien 15 und 16 fahren an den Haltestellen Chlodwigplatz und Ubierring planmäßig, die Linien 3 und 4 an der Haltestelle Severinstraße auch. Die Haltestelle der Linie 17 Kartäuserhof ist allerdings ab 11.00 Uhr für die Dauer des Zuges gesperrt. An der Endhaltestelle der Linie 17 Severinstraße kann man jederzeit innerhalb der Verteilerebene der Haltestelle zu den Bahnsteigen der Linien 3 und 4 wechseln.
Zugangschips für Anwohner ab dem 6. Februar im Bürgerbüro
Zwischen dem 6. und 10./11. Februar besetzt das Festkomitee sowohl in Deutz als auch im Severinsviertel Bürgerbüros. Hier können sich Anwohnende dann nochmal ausführlich über alle Sperrungen schlau machen und bekommen ihre Zugangschips. Abgesehen davon sollen alle auch durch Flyer und per Post informiert werden.
Das Bürgerbüro in Deutz findet ihr in der Adolphstraße 26-28, 50679 Köln. Vom 06.-11.02.23 ist es von 14.00 Uhr bis 17.30 Uhr geöffnet.
Das Bürgerbüro im Severinsviertel ist am Severinskloster 2, 50678 Köln und vom 06.-10.02.23 von 14.00 Uhr bis 17.30 Uhr auf.