Suchen & Finden: Alle Infos rund ums Kölner Fundbüro

„Wer es findet, darf es auch behalten“ ist so ein alter Spruch, den man früh lernt. Aber stimmt das überhaupt? Wir haben alle Infos für euch, wie ihr vorgehen solltet, wenn ihr etwas verloren habt oder wenn ihr etwas findet.

© Radio Köln

Du hast etwas verloren?

  • Merke dir am besten, wo und wann genau du deinen Gegenstand verloren hast. Dann ist es für das Fundbüro einfacher, deinen Gegenstand wiederzufinden.
  • Nicht nur verlorene, auch gestohlene Gegenstände werden von der Polizei innerhalb von zwei Wochen in das Kölner Fundbüro gebracht.
  • In Köln haben viele Institutionen ihr eigenes Fundbüro (Liste unten). Nach ein paar Wochen landen aber fast alle Artikel im Kölner Fundbüro in Köln-Kalk
  • Dort kannst du anrufen oder vorbeigehen und fragen.
  • Auf der Homepage des Kölner Fundbüros findest du eine kategorisierte Übersicht aller Fundsachen.
  • Deine Fundsache wird dir dann rausgegeben, wenn du beweisen kannst, dass sie wirklich dir gehört. Beispielsweise eine exakte Beschreibung des Schlüssels, die IMEI-Nummer des Handys oder ein Versicherungsnachweis bei einem Fahrrad. Ausweis nicht vergessen!
  • Solltest du deine Bankkarte verloren haben, musst du diese umgehend sperren! (Sperr-Notruf 116 116 + KUNO-Sperre bei der Polizei beantragen)
  • Bei Abholung musst du je nach Wert des Gegenstandes ggf. eine Aufbewahrungsgebühr zahlen.
  • Du solltest dich innerhalb der 6-monatigen Aufbewahrungsfrist melden, ansonsten geht dein Verlust an den Finder über oder wird versteigert/verkauft. (In der Bahn verlorene Gegenstände werden nur 3 Monate aufbewahrt!)
  • Solltest du einen Ausweis verloren haben, kommt das Fundbüro direkt auf dich zu.

Alle weiteren und noch konkretere Infos findest du hier.


Du hast etwas gefunden?

So sind die Regeln:

  • Alles, was du findest und was einen Wert von 10 Euro nicht überschreitet, darfst du bedenkenlos behalten.
  • Wenn dein Fund 10 Euro übersteigt, musst du ihn offiziell im Fundbüro abgeben, sonst machst du dich strafbar. (Das gilt auch für Bargeld!)
  • Auch wenn du etwas „mitgekauft“ hast, gilt diese Regel. Beispiel: Kaufst du bei ebay einen Schrank und findest in einem Nebenfach eine wertvolle Kette oder Bargeld, musst du auch diese Sachen zurück- bzw. abgeben.

Das ist zu tun:

  • Kontaktiere dein örtliches Fundbüro und gib an, wo du wann was gefunden hast. (Kontaktdaten des Kölner Fundbüros siehe unten)
  • Je nach dem was du gefunden hast, kannst du den Fund im Fundbüro abgeben, es zuschicken oder ggf. bei dir lagern.
  • Du kannst entscheiden, ob du den Gegenstand für eine kleine Bearbeitungsgebühr erwerben möchtest, wenn der/die Verlierer/in den Gegenstand nicht abholt.

Kontaktdaten Kölner Fundbüro:

Kalk Karree

Ottmar-Pohl-Platz 1 (Eingang Dillenburger Straße 25)

51103 Köln

Telefon: 115 oder 0221 / 221-0

Telefax: 0221 / 221-32223

Zur Homepage des Fundbüros

Öffnungszeiten:

   Montag: 8 bis 12 Uhr

   Dienstag: 8 bis 12, 13 bis 16 Uhr

   Mittwoch: geschlossen

   Donnerstag: 8 bis 12 Uhr

   Freitag: 8 bis 12 Uhr

Weitere Fundbüros in Köln:

  • Fundbüro der Deutschen Bahn im Hauptbahnhof
  • Fundbüro der KD in Niehl
  • Fundbüro Weihnachtsmarkt am Kölner Dom
  • Fundbüro Rhein-Center in Weiden
  • Fundbüro Lanxess Arena
  • Fundbüro der Stadt Köln in Kalk
  • Zentrales Fundbüro Köln (Online-Portal)
  • Fundbüro im Flughafen Köln-Bonn


Weitere Meldungen