Corona schlägt auf Kinderpsyche: Hier gibt es Hilfe

Die Lebensqualität und die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen hat sich in der Corona-Pandemie verschlechtert. Mehr Kinder leiden seit Beginn der Pandemie unter psychischen Auffälligkeiten. Am Mittwoch gibt es bei uns in Köln eine Podiumsdiskussion mit dem Titel "Kinder, Jugendliche und Corona - Auswirkungen auf das Leben junger Menschen". Es wird mehrere Rednerinnen und Redner geben aus den Fachbereichen der Kölner Uniklinik, auch Schüler- und Elternvertreterinnen und Vertreter werden zu Wort kommen. Bundesminister Karl Lauterbach wird ein digitales Grußwort sprechen. Elfi Scho-Antwerpes, Vorsitzende der Kreisgruppe Köln des paritätischen Wohlfahrtsverbands, moderiert die Veranstaltung.

© Pixabay

Hier findet ihr Hilfe:

Die Nummer gegen Kummer: 0800 – 111 0 333 oder 116 111, Sprechzeiten: Mo bis Sa von 14 bis 20 Uhr. Extra junge Berater und Beraterinnen zwischen 16 und 21 Jahren sitzen immer samstags am Hörer, unter der Woche sind es Erwachsene. Die Nummer gegen Kummer ist kostenlos und ihr bleibt anonym. Weitere Infos gibt`s hier. Eltern, die gern über ihre Schwierigkeiten mit ihren Kindern oder über Erziehungsfragen sprechen möchten, können sich ebenfalls bei der Nummer gegen Kummer melden: 0800 – 111 0 550, Sprechzeiten: Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr, Di und Do von 17 bis 19 Uhr.

Telefonseelsorge rund um die Uhr: 0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222

Katholische Telefon­ Seelsorge Köln: 0800 – 1110222

Vor Ort in Köln:

Gesundheitsamt der Stadt Köln: Für Eltern die das Gefühl haben, dass es ihrem Kind psychisch nicht gut geht. Sie unterstützen bei der Orientierung, welche Anlaufstelle als nächstes am besten geeignet wäre und helfen bei der Kontaktaufnahme. Für eine Beratung vorher telefonisch oder per Mail melden und einen Termin ausmachen:

Tel.: 0221/221-24705

Fax: 0221/221-6569689

kjp-beratungsstelle@stadt-koeln.de 

Beratungsstellen der Stadt Köln, zu denen Kinder und Jugendliche auch alleine kommen können:

Chorweiler: Stadthaus Chorweiler, Athener Ring 4, 50765 Köln, Telefon 0221 / 221-31790

Ehrenfeld: Helmholtzstraße 76, 50825 Köln, Telefon 0221 / 221-30620

Innenstadt: Ebertplatz 23, 50668 Köln, Telefon 0221 / 221-24923

Kalk: Rolshover Straße 11, 51105 Köln, Telefon 0221 / 221-31090

Mülheim: Buchheimer Straße 64-66, 51063 Köln, Telefon 0221 / 221-29480

Caritas:

Die Caritas Köln bietet eine offene Sprechstunde für alle Altersstufen an. Montag von 9 bis 11 Uhr unter der 0221 60608540 oder persönlich vor Ort in der Arnold-von-Siegen-Str. 5, 50678 Köln.

Außerdem bieten sie eine Online Beratung an, bei der ihr komplett anonym bleiben könnt, wenn ihr das möchtet. Hier registriert ihr euch, schreibt eure Frage an die lokale Beratungsstelle und innerhalb von 2 Werktagen kommt eine Antwort. Das ist natürlich auch kostenlos.

Im Notfall:

Die Uniklinik Köln gewährleistet eine durchgehende Notfallversorgung in ihrer Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Bitte wendet euch dafür während der Woche zwischen 08:00 und 16:00 Uhr an die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in der Psychiatrischen Poliklinik unter Telefon: 0221 478-87291. Außerhalb dieser Zeiten könnt ihr jederzeit die diensthabenden Ärzte und Ärztinnen der Psychiatrie über die zentrale Pforte erreichen: Telefon: 0221 478-0

Interview mit Prof. Dr. Jörg Dötsch

Prof. Dr. Jörg Dötsch ist Direktor der Kinder und Jugendmedizin Uniklinik Köln. Auch er spricht bei der Podiumsdiskussion zum Thema "Kinder, Jugendliche und Corona - Auswirkungen auf das Leben junger Menschen"

© Radio Köln

Weitere Meldungen