Hilfsangebote für Obdachlose an kalten Tagen und Nächten

Etwa 300 Menschen leben in Köln dauerhaft auf der Straße. Gerade für diese Obdachlosen sind die sehr kalten Tage und Nächte oft lebensgefährlich. Stadt und Hilfsorganisationen bieten unterschiedliche Hilfen an. Von Notschlafstellen über den Kältebus bis hin zum Verteilen von warmen Essen oder Kleidung.

© Creative Commons (CC0)

Grundsätzlich bietet die Stadt Köln allen Menschen, die von Obdachlosigkeit bedroht sind, solange eine Unterkunft, bis die Notlage beendet ist. Hier findet ihr mehr Infos dazu: https://www.stadt-koeln.de/service/produkte/00863/index.html

Was tun, wenn ich Menschen draußen leben oder schlafen sehe?

Grundsätzlich ist Kälte für jeden, der draußen lebt gefährlich, sagt Alex Lechleuthner, der Leiter des Kölner Rettungsdienstes. Er rät, die Menschen erstmal anzusprechen und zu fragen, ob Hilfe gewünscht ist. Wer den Eindruck habe, der Mensch sei zu wenig geschützt oder sei nicht mehr klar ansprechbar, solle den Notruf 112 wählen.

Welche Hilfen gibt es für die kalten Nächte?

In Köln gibt es verschiedene Anlaufstellen. Speziell für den Winter öffnet die Stadt eine Anlaufstelle an der Ostmerheimer Straße 220. Hier gibt es in den kalten Monaten über 70 Schlafstellen. Hier können sich Menschen auch tagsüber aufhalten und warme Getränke und Speisen bekommen oder duschen.

Speziell für Frauen gibt es Notschlafstellen auf dem Mauritiussteinweg am Neumarkt oder in der Albert-Schweitzer-Straße in Raderthal. Spezielle Notschlafstellen für Männer gibt es zum Beispiel in der Annostraße in der Südstadt. Im Tierheim Zollstock können Obdachlose außerdem ihre Hunde vor der Kälte in Sicherheit bringen. Die Tiere können dort in einem beheizten Zwinger übernachten und werden mit Futter und Wasser versorgt.

Winterhilfetelefon oder Kälte-Hotline

Für die Zeit der Winterhilfe wird regelmäßig ein Winterhilfetelefon eingerichtet, in diesem Jahr in Kooperation mit dem Sozialdienst katholischer Männer e. V. (SKM). Hier können alle anrufen, um zum Beispiel Schlafplätze zu melden. Das Winterhilfetelefon ist erreichbar unter der Nummer 0221 / 56097310.

Der Kältebus

Der Kältebus wird vom Verein "Freunde der Kölner Straßen und ihrer Bewohner" gestellt und ist unter 0221 / 259 74 244 oder 0176 / 240 71 312 täglich von 18 bis 23 Uhr zu erreichen. Nach den Ausgaben montags und mittwochs am Breslauer Platz ist der Kältebus in der Stadt unterwegs und fährt bekannte sowie über das Kältebus-Telefon gemeldete Standorte obdachloser Menschen an. Die ehrenamtlichen Helfer versorgen die Menschen mit Essen, Getränken, Kleidung, Hygieneartikeln oder unterhalten sich einfach mit den Menschen.

Weitere Meldungen