Stadt will Wildgänse-Problem in den Griff bekommen
Veröffentlicht: Donnerstag, 01.02.2024 14:22
(KS|Symboldbild) In einigen Kölner Parks hat es vergangenes Jahr deutlich weniger Dreck durch tierische Verschmutzungen gegeben. Diese Zwischenbilanz zieht die Stadt zu ihrem Gelegemanagement bei Wildgänsen.

Auf Radio Köln Nachfrage sagte eine Stadtsprecherin, am Mediapark, den Lindenthaler Kanälen oder auch am Aachener Weiher seien die Verschmutzungen durch Gänsekot massiv zurückgegangen. Das wertet die Stadt als Erfolg.
Darum läuft auch in diesem Frühjahr wieder das Gelegemanagement. Dazu lässt die Stadt die Eier der Gänse entnehmen, damit sich die Zahl der Wildgänse nicht weiter unkontrolliert vermehrt. Das macht sie am Mediapark, den Lindenthaler Kanälen, Stadtwaldweiher, Gewässer an der Unibibliothek und Aachener Weiher. Neu dazu komme noch der Ebertplatz, sagt eine Stadtsprecherin. Am Stadtwaldweier will die Stadt auch einen anderen Weg versuchen. Sie tauscht dort die Eier durch Gipseier aus, in der Hoffnung, dass die Gänse hier nicht nachlegen.
Hunderte Wildgänse leben in Kölner Parks - vor allem Kanada- und Nilgänse. Ihr Kot kann Gewässer stark belasten und schlimmstenfalls umkippen lassen.